Impulse für die Zukunft
10. Automotive Talk Köln – Impulse für den Aftermarket der Zukunft
Am 8. Mai 2025 fand der zehnte Automotive Talk Köln im Atelier Theater statt. Das Branchenevent brachte Entscheider aus Werkstätten, Großhandel und Industrie zusammen. Neben fundierten Vorträgen zu E-Mobilität, Digitalisierung und Supply Chain-Strategien wurde mit AMboost eine neue Suchmaschine für Fachinformationen präsentiert. Die Veranstaltung zeigte deutlich, wie sich der Aftermarket durch Daten, Kommunikation und Logistik neu aufstellt – und warum Werkstätten wie Händler diesen Wandel aktiv mitgestalten müssen.
AMboost: Relevanz statt Werbeeinblendungen
Als Auftakt stellte Veranstalter René Herrmann mit AMboost ein digitales Werkzeug vor, das gezielt hochwertige Informationen aus der Automobilbranche zugänglich macht. Anders als klassische Suchmaschinen filtert AMboost.io keine Inhalte durch Werbung oder Shop-Angebote, sondern berücksichtigt ausschließlich seriöse Quellen – von Unternehmenswebsites über Fachmedien bis hin zu Social-Media-Beiträgen mit fachlichem Mehrwert. Zielgruppe sind Akteure im Aftermarket, die schnell verlässliche Informationen für strategische Entscheidungen benötigen.
Herrmann selbst brachte es auf den Punkt: „Mit AMboost bekomme ich einen Überblick von qualitativen Informationen aus allen Märkten mit einem Klick.“ Die Anwendung zielt darauf ab, Wissenszugang effizienter zu gestalten – ein immer wichtigerer Faktor in einem sich schnell verändernden Umfeld.
Renault Trucks: Elektromobilität im Schwerlastbereich
Hendrick Schwuchow von Renault Trucks präsentierte die strategische Entwicklung seines Unternehmens im Bereich Elektromobilität. Bereits seit 2019 setzt Renault Trucks konsequent auf E-Antriebe und hat inzwischen über 49 Millionen elektrisch gefahrene Kilometer vorzuweisen. Die CO₂-Einsparung: rund 48.000 Tonnen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Fahrzeugentwicklung, sondern auch auf der Infrastruktur. Ziel ist eine ganzheitliche Dekarbonisierungsstrategie – vom Diesel über alternative Kraftstoffe bis hin zum batterieelektrischen Antrieb.
Schwuchow hob insbesondere die Fortschritte im Segment der Heavy-Duty-Trucks hervor. Mit Reichweiten von bis zu 400 Kilometern und kundenspezifischen Ladelösungen sieht sich Renault Trucks als Technologieführer im Nutzfahrzeugbereich.
Werkstattdigitalisierung: Daten statt Schraubenschlüssel
Dominik Wrede, Head of Workshop Digitalisation bei ZF Aftermarket Digital Solutions, zeigte auf, wie sich Werkstätten durch Digitalisierung zukunftsfähig aufstellen können. Das softwaredefinierte Fahrzeug produziert heute große Mengen an Echtzeitdaten – ein Potenzial, das laut Wrede auch im Independent Aftermarket nutzbar gemacht werden muss. Voraussetzung dafür ist eine durchgängige digitale Infrastruktur.
Konkret bedeutet das: Werkstatt-Management-Systeme, digitale Ersatzteilkataloge, Online-Diagnosetools und Schulungsangebote müssen verzahnt eingesetzt werden. Besonders in Zeiten von Fachkräftemangel sei moderne Ausstattung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Wrede betonte, dass ZF Aftermarket hierfür ein ganzheitliches Lösungsportfolio entwickelt – inklusive KI-basierter Systeme für die Zukunft.
LinkedIn im Aftermarket: Sichtbarkeit für Menschen und Marken
Michelle Walter erläuterte in ihrem Vortrag die Rolle von Personal Branding im B2B-Umfeld. Im Zentrum stand dabei die Nutzung von LinkedIn als Plattform zur Markenbildung auf persönlicher Ebene. Ziel ist es, Vertrauen und Sichtbarkeit zu schaffen – sowohl für einzelne Akteure als auch für deren Unternehmen.
Dabei geht es nicht nur um Reichweite, sondern um die klare Positionierung durch authentische Inhalte, die Expertise zeigen und eine Wiedererkennbarkeit schaffen. Der Mensch als Marke – das sei laut Walter heute ein entscheidender Hebel für erfolgreiche B2B-Kommunikation im Aftermarket.
Plattformdenken bei eBay und Autodoc
Marcus Grieger von eBay Motors stellte das wachsende Serviceangebot im Online-Teilehandel vor. Mit mittlerweile 33 Buchungskategorien für Werkstattleistungen schließt eBay gezielt die Lücke zwischen Teileverkauf und Serviceausführung. Die Abwicklung erfolgt über den Partner repareo – von der Werkstattsuche über die Terminvergabe bis zur Rückabwicklung von Teilen. Der Ansatz: Werkstätten nicht ersetzen, sondern neue Kundengruppen erschließen.
Zum Abschluss sprach Sebastian Bleser von Autodoc über Logistik als strategischen Faktor. Angesichts wachsender Produktvielfalt sei es entscheidend, relevante Teile schnell und zielgerichtet bereitzustellen. Autodoc setzt dabei auf ein eng vernetztes System aus Inbound-Hubs, Distributionszentren und flexibler Auslieferung. Ziel ist es, Effizienz in der gesamten Supply Chain zu gewährleisten – auch über neue, digital unterstützte Services.
Fazit: Wandel als Dauerzustand im Aftermarket
Der zehnte Automotive Talk Köln zeigte eindrucksvoll, wie sich die Branche unter dem Einfluss von Digitalisierung, Elektrifizierung und Plattformökonomie verändert. Für Werkstätten und Teilehändler bedeutet das: Anpassungsfähigkeit wird zum zentralen Erfolgsfaktor. Wer heute auf ganzheitliche Lösungen, digitale Prozesse und strategische Kommunikation setzt, sichert sich langfristige Wettbewerbsvorteile.
Die nächste Gelegenheit zum Austausch bietet sich am 2. Dezember 2025. Weitere Informationen und Tickets unter www.amtalk.de.
- Veröffentlicht in Event
Jetzt online: Der Aftermovie vom November 24
Ein weiteres Highlight der Automotive Talk Köln-Reihe ist online – der brandneue Aftermovie! 🎬 Dieser Rückblick auf das letzte Event zeigt die beeindruckenden Momente, inspirierenden Vorträge und die unvergleichliche Networking-Atmosphäre, die die Veranstaltung ausmachen.
Warum der Aftermovie ein Muss ist:
- Eintauchen in die Atmosphäre: Spüre die Begeisterung und Dynamik, die unsere Events einzigartig machen.
- Top-Speaker in Aktion: Von bahnbrechenden Ideen zur E-Mobilität bis zu zukunftsweisenden Strategien in der Automobilbranche – der Aftermovie bietet spannende Einblicke.
- Vorfreude auf das nächste Event: Lass dich inspirieren und motivieren, am kommenden Automotive Talk Köln am 26. November teilzunehmen.
Das Video zeigt, wie das Automotive Talk Köln-Team eine Plattform für Wissen, Visionen und Austausch geschaffen hat. Ob du ein Branchenprofi bist oder neue Perspektiven suchst – das Event bringt alle zusammen, die die Zukunft der Automobilwelt mitgestalten wollen.
Schau dir den Aftermovie jetzt auf unserem YouTube-Kanal an und lass die Highlights des letzten Events Revue passieren. 🌟
👉 Zum Aftermovie
Schon gespannt auf die nächste Ausgabe? Sichere dir jetzt dein Ticket und sei Teil dieser einzigartigen Community.
🎟️ Jetzt Ticket sichern
Der Countdown läuft – wir sehen uns in Köln! 🚀
- Veröffentlicht in Event
Innovationen und Herausforderungen im November
Am 26. November verwandelte sich das Atelier-Theater Köln erneut in einen Treffpunkt für führende Köpfe der Automobilwirtschaft und des Aftermarkets. Organisiert von René Hermann, dem Herausgeber von AMupdate.de, brachte der neunte Automotive Talk rund 70 Experten zusammen. Im Mittelpunkt standen spannende Vorträge über Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz, innovative digitale Produkte und Security Gateways. Trotz des kurzfristigen Ausfalls eines Redners gelang es dem Veranstalter, ein abwechslungsreiches und informatives Programm zu präsentieren, das mit angeregten Diskussionen und Networking abgerundet wurde.
Künstliche Intelligenz im Kundenservice: Die AI hat immer Zeit
Philipp Merlitz, Senior Sales Manager Automotive bei T-Systems, eröffnete den Abend mit einem Vortrag über den Einsatz künstlicher Intelligenz in Sprachsystemen. Er zeigte auf, wie Conversational AI nicht nur die Kundenkommunikation revolutionieren, sondern auch neue Potenziale im Verkauf von Zusatzleistungen erschließen kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Voice-Assistenten arbeiten KI-gestützte Systeme ohne starre Entscheidungsbäume und sind in der Lage, Sprachbarrieren zu überwinden.
Durch Praxisbeispiele veranschaulichte Merlitz, wie Unternehmen von diesen Technologien profitieren können. So könnten Mitarbeiter entlastet und gleichzeitig Kundenerlebnisse verbessert werden. Für die Automobilbranche eröffnet dies zahlreiche Chancen, insbesondere in der Unterstützung von Serviceprozessen.
Digitale Innovationen im Aftermarket: Irgendwas mit KI
Sophia Bartsch, Chief Operating Officer der Ahead Automotive GmbH, stellte in ihrem Vortrag die Rolle künstlicher Intelligenz für den Aftermarket vor. Das Unternehmen, ein Tech-Joint-Venture mit Partnern wie Hella und ZF, entwickelt digitale Lösungen, die die Branche zukunftsfähig machen sollen.
Im Fokus stand der Werkstatt-Bot „Qira“, ein KI-basierter Assistent, der ab Anfang 2025 in Werkstätten eingeführt wird. Bartsch betonte die strategische Bedeutung solcher Innovationen und die Notwendigkeit, sich auf die Transformation einzulassen. Die Einführung von KI erfordert Investitionen und Umstellungen, doch sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Barrierefreie digitale Produkte: Chancen durch Innovation
Jan Kus, Geschäftsführer der Railslove GmbH, sprang kurzfristig als Redner ein und präsentierte Fallstudien zu innovativen, digitalen Produkten. Mit Projekten wie dem Parkplatzmanagement-System „Ampido“ oder einem Flottenmanagement-Tool für die Elektrifizierung von Fahrzeugen zeigte Kus, wie digitale Anwendungen zielgerichtet entwickelt werden können.
Ein besonderes Augenmerk legte er auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das in die Entwicklung digitaler Produkte einfließt. Barrierefreie Anwendungen seien nicht nur gesetzlich gefordert, sondern oft auch suchmaschinenfreundlich, so Kus. Damit bietet das Thema auch eine wirtschaftliche Perspektive.
Security Gateways: Auswirkungen auf den Wettbewerb im Aftermarket
Matthias Wittenberg und Florian Merker von Carglass beleuchteten die Bedeutung von Security Gateways und das richtungsweisende Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Security Gateways wurden ursprünglich entwickelt, um Fahrzeugdaten zu schützen, doch für den freien Aftermarket stellten sie häufig eine Barriere dar.
Das EuGH-Urteil, das auf einen fairen Wettbewerb zwischen Originalausrüstung (OE) und Aftermarket abzielt, wurde als Meilenstein bezeichnet. Carglass betonte, dass der Zugang zu Fahrzeugdaten essenziell ist, um den Markt für freie Werkstätten und Anbieter offen zu halten.
100 Jahre Schäferbarthold: Tradition und Innovation im Aftermarket
Dr. Christian Schäferbarthold, Geschäftsführer des gleichnamigen Teile-Großhändlers, gewährte Einblicke in die 100-jährige Erfolgsgeschichte seines Unternehmens. Trotz disruptiver Veränderungen, etwa durch die E-Mobilität, konnte Schäferbarthold ein Wachstum von acht Prozent verzeichnen.
Das Unternehmen fokussiert sich auf Autohäuser und spezialisierte Werkstätten und setzt auf langfristige Partnerschaften. Schäferbarthold betonte, dass der Aftermarket kontinuierlich vor neuen Herausforderungen steht, aber durch gemeinsame Anstrengungen Zukunftsperspektiven geschaffen werden können.
Fazit: Ein Abend voller Impulse für die Zukunft der Automobilbranche
Der neunte Automotive Talk zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig die Herausforderungen und Chancen für die Automobilwirtschaft und den Aftermarket sind. Ob künstliche Intelligenz, digitale Innovationen oder politische und rechtliche Rahmenbedingungen – die Branche steht vor einem Wandel, der aktives Handeln erfordert.
Der nächste Automotive Talk am 08.05.2025 verspricht, diese Themen weiterzuführen und neue Impulse zu setzen
- Veröffentlicht in Event
Top Speaker im April
Am 23. April füllte sich das Kölner Atelier Theater mit einer vielfältigen Mischung von Branchenexperten aus Industrie und Handel zum renommierten Automotive Talk Köln. Über 70 Gäste folgten der Einladung, um die neuesten Trends im Automobilhandel und Aftermarket zu diskutieren.
Die Vorträge drehten sich um zukunftsweisende Themen, insbesondere die Auswirkungen der Elektromobilität auf den Automobil- und Teilehandel. Lesen Sie mehr: Automotive Talk Köln
Das waren die Themen beim Automotive Talk Köln im April 2024
Riccardo Cocchini, Manager EV Charging Strategie bei Ford, eröffnete mit einem Blick auf innovative Ansätze zur Nutzung von E-Fahrzeugen als Energiequelle für Häuser und andere Verbraucher. Er stellte Konzepte wie „vehicle to home“ und „vehicle to grid“ vor, die es ermöglichen, überschüssigen Strom ins Haus oder ins Netz zu leiten. Ford hat bereits den F-150 Lightning auf dem Markt, der dies in den USA erfolgreich umsetzt. Cocchini kündigte an, dass Ford diese Vision in Europa weiter ausbauen möchte.
Norbert Irsfeld von Prudentes hinterfragte in seinem Vortrag die Zukunft des klassischen Automobilhandels. Er erläuterte, dass sich die Branche durch Konsolidierung und neue Vertriebsmodelle wandeln wird. Er betonte jedoch, dass Händler durch spezialisierte Beratung und Omnichannel-Strategien weiterhin eine wichtige Rolle spielen können.
Get YouTube Transcripts
Michael Liberda von Speed4Trade beleuchtete die Herausforderungen des Ersatzteilhandels im digitalen Zeitalter. Er zeigte, wie Online-Shops und Marktplätze erfolgreich aufgebaut und betrieben werden können. Die Automatisierung und nachhaltige Auslegung der Systeme seien essenziell, um die Anforderungen eines wachsenden Kundenstamms zu erfüllen.
Dr. Ing. Christoph Schön von LKQ Europe stellte die Bedeutung eines nachhaltigen Aftermarkets vor und erklärte, wie LKQ sich auf die Reparatur und Wiederaufbereitung von E-Auto-Batterien konzentriert, um deren Lebensdauer zu verlängern. Dies helfe, die Langlebigkeit von E-Fahrzeugen zu fördern und damit den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.

Obendrein bot die Veranstaltung reichlich Gelegenheit zum Austausch, und die Teilnehmer konnten ihre Netzwerke erweitern. Die positive Resonanz auf die Vorträge und Diskussionen bestätigte den Automotive Talk Köln als zentrales Branchenevent. Das nächste Treffen ist für den 26. November 2024 geplant, wo weitere spannende Speaker erwartet werden. Die Tickets füf das nächste Event gibts bereits hier
Jetzt ansehen: Der Aftermovie April 24
Der Automotive Talk Köln hat wieder einmal seine Rolle als führendes Event in der Automobilwirtschaft und im Aftermarket unter Beweis gestellt! Die Atmosphäre im Kölner Atelier Theater war elektrisierend, die Speaker inspirierten das Publikum mit innovativen Visionen, und der Austausch sprühte vor Ideen. Nun gibt es den passenden Aftermovie, der die Highlights und Emotionen dieses einzigartigen Treffens perfekt einfängt.
Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen und erleben Sie noch einmal die besten Momente dieser Veranstaltung in bewegten Bildern. Erfahren Sie, wie es war, als die Speaker die Bühne betraten und ihre Einblicke in die Zukunft der Automobilbranche mit uns teilten. Hier geht’s zum Aftermovie:
Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die nächste Ausgabe am 26. November und seien Sie dabei, wenn wieder erstklassige Speaker und Experten die Bühne betreten und ihre neuesten Erkenntnisse mit Ihnen teilen

Innovative Trends und mutige Visionen: Das war der AMtalk im April
Kleine Bühne, großer Auftritt: Automotive Talk Köln begeistert
Das Kölner Atelier Theater bildete am 14. November wieder den Rahmen für den halbjährliche Automotive Talk Köln. René Hermann, Herausgeber von Aftermarket-Update.de , hatte erneut hochkarätige Top-Speaker aus den Bereichen Automobil- und Teilehandel sowie dem Aftermarket eingeladen. Diese gewährten dem zahlreich erschienenen Publikum aus Kfz-Branche und Aftermarket tiefe Einblicke in die Anstrengungen ihrer Unternehmen in den Bereichen Marketing, Teilehandel und Nachhaltigkeit. Daneben bot die Veranstaltung reichlich Gelegenheit zum Netzwerken und für Diskussionen, welche die Besucher und die Speaker intensiv für einen regen Austausch im Foyer des Traditionstheaters nutzten.
EARLY BIRD Tickets für das nächste Even am 23.04.2024 gibt es bereits: JETZT EARLY BIRD TICKET sichern
Mehr Erfolg durch Chaos
Immer mehr Unternehmen von der Werkstatt bis zum Automobilhersteller nutzen heute die diversen Social-Media-Kanäle, um Kontakte zu den Verbrauchern zu pflegen, neue Produkte zu promoten oder als Image-bildende Maßnahme. Niels Klamma, Head of Marketing bei Toyota/Lexus, und Sarah Mooslechner, Head of Strategie und Social Media bei The &Partnership, zeigten im ersten Vortrag des Abends mit dem Titel „Social Media out of Control“, wie ein Weltkonzern wie Toyota über Social Media ein komplettes Re-Branding der Marke erfolgreich umsetzte. Anlass für die Kampagne war die Forderung der Unternehmensführung nach mehr Emotionalität in der Marke Toyota. „Unser Problem war nicht die Bekanntheit, sondern die bislang geringe Emotionalität der Marke“, so Niels Klamma zum Einstieg.
„Es ging dabei nicht darum, die Marke bekannter zu machen, das braucht Toyota nicht, sondern im Rahmen eines Re-Branding der Marke Toyota eine Transformation der Markenwahrnehmung zu erreichen“, beschrieb Sarah Mooslechner.
In ihrem Vortrag beschrieben beide, wie man die Kunden in Zukunft an den Touchpoints vor allem in den sozialen Medien abholen will und wie man mit kontrolliertem Chaos die Menschen dort erfolgreich erreicht.
Mehr Kundenbindung durch Automatisierung
Ben Waller vom britischen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen icdp beleuchtete in seinem Vortrag die Entwicklung im Bereich der Geschäftsmodelle für Autoabonnements und wie die Grenzen zwischen Vermietung, Abonnement und langfristigen, gebündelten Leasingangeboten verschwimmen. Neben Abonnement-Spezialisten und Start-ups drängen auch viele etablierte Vertriebskanäle in diesen Bereich, darunter Automobilhersteller, Händler, große Tagesmietunternehmen und Leasing-Kanäle. Waller zeigte auf, wie man durch Automatisierung von Prozessen Kunden- und Umsatzverluste verringern und die Customer Journey so begleiten kann, dass die Kundenbindung erhalten bleibt. Die fortlaufende Interaktion mit einem Abonnementkunden etwa, die über Apps, Plattformen und vernetzte Fahrzeuge möglich ist, ermöglicht kreativere Wege, die Kundenbedürfnisse zu verstehen und darauf zu reagieren. Ben Waller zeigte außerdem verschiedene Beispiele, wie in verschiedenen Abonnementmodellen die Kundenbindung hoch und gleichzeitig die Kosten niedrig gehalten werden können.
Nachhaltigkeit im Großunternehmen
Wie will ein großes Unternehmen wie Schaeffler Automotive Aftermarket sein großes Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen? Manuela Herrmann erläuterte die Gründe und Schritte für die angestrebte Nachhaltigkeit im Unternehmen und wie dies in der Unternehmensstrategie verankert ist. Dazu hat man zehn Handlungsfelder in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung definiert. So soll Klimaneutralität nicht nur im Produktionsprozess, sondern auch in den Lieferketten, im Einkauf oder über eine höhere Energieeffizienz, aber auch über „grüne Produkte“, etwa durch Remanufacturing, erreicht werden. Aber auch soziale Aspekte, von Diversität bis Arbeitschutz, bis in die Lieferketten hinein finden sich in der Strategie. Letztendlich ist natürlich auch die Unternehmensführung in den Strategieplan involviert. Wie genau und welche Schritte das Unternehmen geplant oder bereits eingeleitet hat, führte Manuela Herrmann in ihrem Vortrag aus. Lesen Sie mehr zum Thema Nachhaltigkeit im Aftermarket
Was mit Fahrzeugdaten möglich ist
Tina Rauschenbach von der Datenplattform Caruso ließ es sich trotz Corona-Erkrankung nicht nehmen, ihren Beitrag beim Automotive Talk Köln zu leisten und wurde online auf die Bühne des Atelier-Theaters zugeschaltet. Sie zeigte auf, wie Connected Car-Daten bereits heute für die Entwicklung von innovativen und personalisierten Diensten und Anwendungen genutzt werden. Immerhin wären heute schon 80 Prozent der Autofahrer bereit, ihre Fahrzeugdaten mit Dritten zu teilen, wenn es einen entsprechenden Anreiz gibt. Anhand konkreter Beispiele aus Versicherungsanwendungen, etwa zur Lokalisierung und Wiederbeschaffung eines gestohlenen Fahrzeugs oder dem automatischen Auslösen eines Schadensprozesses nach einem automatischen Emergency Call aus einem Fahrzeug, konnte Tina Rauschenbach den Nutzen der Extended Vehicle-Technologie eindrucksvoll darstellen.
Schritte zur Digitalisierung
Daten standen auch im Beitrag von David Wuttke von der Europart Holding GmbH im Mittelpunkt. Er beschrieb die Bestrebungen von Europas größtem Ersatzteilhändler für Nutzfahrzeuge, wie mittels effizienter Stammdatenpflege, einer Bereinigung der bislang eingesetzten unterschiedlichen Systeme sowie Straffung der Kommunikations- und Entscheidungsprozesse die Nutzung des Online-Shops kundenfreundlicher, die Inhalte umfangreicher und sicherer und neben den Artikeldaten auch die Standort-, Lieferanten- und Kundendaten in das System eingebunden werden können. Aber auch der Datenfluss im Unternehmen oder die Anpassung und Optimierung verschiedener Prozesse soll bei der Digitalisierung des Gesamtprozesses im Unternehmen bis 2026 helfen.
Jetzt Early Bird Tickets sichern
Lesen Sie mehr zum Thema: Automotive Talk Köln. Sie haben den AMtalk im November verpasst? Dann freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe am 23. April 2024 im Atelier Theater in Köln. Es gibt bereits Early Bird Tickets auf: AMtalk.de
Vorsicht, heiß! 🔥 Das war der Automotive Talk 🔥
Kundenorientierung, digitale Transformation und Nachhaltigkeit – diese Themen beschätigen u.a. unsere Branche. Somit kaum vewunderlich, dass diese auch beim Automotive Talk Köln im November präsentiert und diskutiert wurden. Bleib mit uns up to date! 💪
Heute möchte wir eure Aufmerksamkeit auf den kürzlich veröffentlichten Film vom letzten Automotive Talk Köln 14.11.2023 lenken – ein Ereignis, das die Herzen der Automobilbranche höher schlagen lässt. Dieser Film ist nicht nur eine Quelle der Inspiration, sondern auch euer Tor, um Teil des nächsten Events am 23.04.2024 zu werden.
Der letzte Automotive Talk war ein voller Erfolg, und die wir hatten das Privileg, dieses Event zu organisieren und zu moderieren. Die Begeisterung und Inspiration im Raum waren spürbar, als Branchenexperten und -begeisterte sich versammelten, um Wissen und Ideen auszutauschen.
Ein besonderer Dank gilt unseren herausragenden Speakern (Niels Klamma Toyota Deutschland GmbH, Sarah Mooslechner von The&Partnership Germany, Ben Waller von ICDP, Manuela Herrmann von Schaeffler Automotive Aftermarket, Tina Rauschenbach von CARUSO, David Wuttke von EUROPART Group).
Eure Einsichten und Diskussionen über die neuesten Trends und Herausforderungen in der Automobilbranche und Aftermarket waren nicht nur informativ, sondern auch unglaublich inspirierend.
Auf dem Automotive Talk Köln kommst Du mit Geschäftsführern, Entscheider, Marketer, E-Commerce Spezialisten, Handels- und Werkstatt-Experten, Business Development- und Strategie-Manager aus den verschiedensten Bereichen unserer Branche zusammen, die alle vereint, dass sie mit den richtigen Technologien, Maßnahmen und Prozessen sich für die Zukunft aufstellen möchten.
😍 Tolle Learnings, Insights und Inspirationen geben uns demnächst u.a.:
Riccardo Cocchini, Ford
Lena Schiewe, Clarios (VARTA)
Michael Liberda, Speed4Trade
Norbert Irsfeld, Prudentes
TBD, LKQ
Automotive Talk Köln – Ein voller Erfolg!
🚗 Rückblick: Automotive Talk Köln – Ein voller Erfolg! 🎉
Letzten Dienstag hatte ich das Vergnügen, den Automotive Talk Köln zu moderieren. Was für ein Ereignis!
Zunächst ein riesiges Dankeschön an alle Teilnehmer, die den Raum mit so viel Energie und Inspiration gefüllt haben. Ihr habt die Veranstaltung wirklich einzigartig gemacht.
Ein besonderer Dank gilt unseren herausragenden Speakern (Niels Klamma Toyota Deutschland GmbH, Sarah Mooslechner von The&Partnership Germany, Ben Waller von ICDP, Manuela Herrmann von Schaeffler Automotive Aftermarket, Tina Rauschenbach von CARUSO, David Wuttke von EUROPART Group). Eure Einsichten und Diskussionen über die neuesten Trends und Herausforderungen in der Automobilbranche und Aftermarket waren nicht nur informativ, sondern auch unglaublich inspirierend.
Die Atmosphäre war elektrisierend – eine Mischung aus Fachwissen, Leidenschaft und innovativen Ideen. Es war fantastisch zu sehen, wie Experten und Enthusiasten aus der Branche zusammenkamen, um Wissen auszutauschen und Netzwerke zu bilden.
Ich bin stolz darauf, Teil einer solchen Automotive-Gemeinschaft zu sein und freue mich bereits auf den nächsten Automotive Talk Köln am 23.04.2024. Bleiben Sie dran für weitere Updates!
- Veröffentlicht in 2023_11
Der Ticketshop is on FIRE
Liebe Automotive Experten,
Der Sommer ist on fire und gleiches gilt für unseren Ticketshop Der Countdown läuft – noch genau drei Monate bis zum nächsten AMtalk in Köln am 14. November! Ihr seid heiß, wir sind heiß und unsere heutigen Updates sind es auch.
Das Lineup steht
Es stehen wieder herausragende Redner auf der Bühne, die Ihr nicht verpassen solltet:
Seid unbedingt dabei, wenn die geballte Marketing Kompetenz von Toyota/Lexus &Partnership mit Niels Klamma (Head of Marketing) und Sarah Mooslechner (Head of Strategy) über „Re-Branding mit Social Media“ sprechen.
Ben Waller, Associate Director bei ICDP teilt seine neusten Forschungsergebnisse zum Thema „What is car subscription, how is it evolving towards profitability and what are ingredients and measures of success“.
Tina Rauschenbach, Head of Customer Experience bei Caruso Dataplace, präsentiert außergewöhnliche Daten-Einblicke: „Von der Theorie zur Realität: Connected Car Data in der Praxis“
Großes Learning verspricht auch Marko Wuttke, Head of eCommerce & Data bei EUROPART mit seinem detaillierten Fokus auf „E-Commerce und neue Stammdaten“.
„Nachhaltigkeit im Automotive Aftermarket“ ist das Thema von Manuela Herrmann Strategy Managerin bei Schaeffler Aftermarket.
Werfe einen Blick in das Programm und sichere Dir noch heute dein Ticket. Hier geht’s zum Event

Freut euch auf unsere Top-Speaker und trefft Automotive Experten, die genau wie Ihr, mehr erreichen wollen.
- Veröffentlicht in 2023_11
- 1
- 2